Bogensieb

Anwendung
Statische Trennung von Feststoffen aus Abwasser und Prozesswasser durch eine gebogene Kantenspaltsiebfläche.
Funktionsprinzip
Das zulaufende Medium gelangt in die Zulaufkammer des Bogensiebes und wird homogenisiert. Ein Pendelwehr am Übergang zur Siebfläche gewährleistet die gleichmäßige Anströmung des Siebes. Die Siebung erfolgt quer zur Spaltrichtung und tangential entlang der Sieboberfläche. Die dreieckige Profilform vergrößert die Durchflussöffnung. Dadurch werden Verzopfungen verhindert und es entsteht ein Selbstreinigungseffekt. Die Feststoffe werden auf der Siebfläche zurückgehalten, rutschen auf der gebogenen Siebplatte nach unten und entwässern dabei statisch. Die Flüssigphase gelangt durch das Sieb in den Siebkörper und in den Ablauf.
Anwendungsbeispiele
- Papierindustrie
- Brauereien, Mälzereien
- Gemüse- & Obstverarbeitung
- Getränkeindustrie
- Zuckerindustrie
- Tiergärten
- Textilpflege
- Chemische Industrie
- Fleischverarbeitende Industrie
Optional
- Automatische Abspritzeinrichtung
- Hygiene- und Spritzschutzabdeckung
- ABZ Helixpresse zur Feststoffentwässerung
Wir beraten Sie gern bei Ihrem speziellen Anwendungsfall.
Ihr Nutzen
- Statisches Sieb ohne elektrische Komponenten
- Abtrennung hoher Feststofffrachten
- Spaltweiten 150 µm bis 3mm
- Statische Entwässerung der Siebrückstände
- Unkomplizierter Einsatz in Ex-Zonen
- Verstopfungsunempfindlich
- Demontierbar oder schwenkbare Siebfläche
Technische Eckdaten
- Spaltweite 150 m bis 3 m
- Siebbreite von 300 mm bis 2000 mm
- Werkstoffe 1.4301, alternativ 1.4404